- Grundschule
- Volksschule (umgangssprachlich)
* * *
Grund|schu|le ['grʊntʃu:lə], die; -, -n:die [vier] ersten Klassen umfassende, von allen schulpflichtigen Kindern zu besuchende Schule.* * *
1-85 die Grund- und Hauptschule (ugs. Volksschule)1-45 das Klassenzimmer (der Klassenraum)1 die Tischaufstellung in Hufeisenform f2 der Doppeltisch3 die Schüler m in Gruppenanordnung f4 das Übungsheft5 der Bleistift (Zeichenstift)6 der Wachsmalstift7 die Schultasche (Schulmappe)9 der Schulranzen (Ranzen)10 das Vorfach11 der Tragriemen (Schulterriemen)12 das Federmäppchen (die Federmappe)13 der Reißverschluss14 der Füllfederhalter (Füllhalter, Füller)15 das Ringbuch (der Ringhefter)16 das Lesebuch17 das Rechtschreibungsbuch18 das Schreibheft19 der Filzstift20 das Melden (Handheben)21 der Lehrer22 der Lehrertisch23 das Klassenbuch24 die Schreibschale25 die Schreibunterlage26 die Fenstermalerei mit Fingerfarben f (die Fingermalerei f)27 die Schüleraquarelle n28 das Kreuz29 die dreiflügelige Tafel (Schultafel, Wandtafel)30 der Kartenhalter31 die Kreideablage32 die [weiße] Kreide33 die Tafelzeichnung34 die Schemazeichnung35 die umklappbare Seitentafel36 die Projektionsfläche (Projektionswand)37 das Winkellineal38 der Winkelmesser39 die Gradeinteilung40 der Tafelzirkel (Kreidezirkel)41 die Schwammschale42 der Tafelschwamm (Schwamm)43 der Klassenschrank44 die Landkarte (Wandkarte)45 die Backsteinwand46-85 der Werkraum46 der Werktisch47 die Schraubzwinge48 der Zwingenknebel49 die Schere50-52 die Klebearbeit50 die Klebefläche51 die Klebstofftube (ugs. der Alleskleber)52 der Tubenverschluss53 die Laubsäge54 das Laubsägeblatt (Sägeblatt)55 die Holzraspel (Raspel)56 das eingespannte Holzstück57 der Leimtopf58 der Hocker59 der Kehrbesen60 die Kehrschaufel61 die Scherben f62 die Emailarbeit (Emaillearbeit)63 der elektrische Emaillierofen64 der Kupferrohling65 das Emailpulver66 das Haarsieb67-80 die Schülerarbeiten f67 die Tonplastiken f (Formarbeiten)68 der Fensterschmuck aus farbigem Glas n69 das Glasmosaikbild70 das Mobile71 der Papierdrachen (Drachen, Flugdrachen)72 die Holzkonstruktion73 der Polyeder74 die Kasperlefiguren f75 die Tonmasken f76 die gegossenen Kerzen f (Wachskerzen)77 die Holzschnitzerei78 der Tonkrug79 die geometrischen Formen f aus Ton m80 das Holzspielzeug81 das Arbeitsmaterial82 der Holzvorrat83 die Druckfarben f für Holzschnitte m84 die Malpinsel m85 der Gipssack* * *
Grụnd|schu|le 〈f. 19〉1. Pflichtschule vom 1. bis zum 4. Schuljahr; →a. Primarstufe2. 〈DDR〉 die achtklassige Volksschule* * *
Grụnd|schu|le , die:die vier ersten Klassen umfassende, von allen schulpflichtigen Kindern zu besuchende Schule.Dazu:Grụnd|schü|ler, der;Grụnd|schü|le|rin, die.* * *
Grundschule,gemeinsame Pflichtschule für alle Kinder ab vollendetem 6. Lebensjahr (vorzeitige Einschulung oder Rückstellung ist möglich), eingeführt 1920 (Art. 146 der Weimarer Verfassung). Die Grundschule gliedert sich in die Eingangsstufe (Klasse 1 und 2) sowie in die Grundstufe (Klasse 3 und 4). Der Übergang in die weiterführenden Schulen folgt teils nach dem 4. Schuljahr, teils nach dem Besuch einer Orientierungsstufe (Klasse 5 und 6). Die Gesamtschule beginnt nach dem 4. Schuljahr mit Leistungskursen. - In Österreich bilden die Klassen 1 bis 4 der Volksschule den Unterbau für alle weiterführenden Schulen; in der Schweiz beginnt der Differenzierungsprozess in den einzelnen Kantonen unterschiedlich nach dem 4. bis 6. Jahr der Primarschule.Ansätze der Grundschule gehen bereits auf die Muttersprachschule von J. A. Comenius zurück, dessen Ziel es war, allen eine gleiche grundlegende Bildung zu vermitteln. Die Forderung nach einer allgemeinen Elementarbildung wurde jedoch erst später durch die Einführung einer allgemeinen Pflichtschule realisiert (Volksschule). Als Einheitsschule für alle Kinder wurde die Grundschule 1920 durch das Reichsgrundschulgesetz auf der Grundlage des Art. 146 der Weimarer Verfassung in Deutschland institutionalisiert. Sie verfolgt seitdem das primäre Ziel einer für alle Kinder gleichen Grundbildung unter dem Gesichtspunkt der Schaffung von Chancengleichheit. Unterschiedlichen Prozessen der Primärsozialisation wird hierbei in besonderer Weise Rechnung getragen, da der gemeinsamen Schulzeit eine ausgleichende Funktion zukommt. Unterrichtet werden die Kulturtechniken (Lese- und Schreibunterricht, Rechnen beziehungsweise Mathematik), Muttersprache und in zunehmender Differenzierung weitere Lernbereiche. Ab 1970 vollzog sich die Verlagerung des Schwerpunkts v. a. der Grundstufe vom heimatbezogenen Gesamtunterricht zur sachkundlichen Fachorientierung unter Berücksichtigung des sozial-kommunikativen Aspekts. Die streng fachliche Ausrichtung des Sachunterrichts wurde seit Ende der 70er-Jahre allgemein wieder gelockert und zum Teil auch »Heimatkunde« als Unterrichtsprinzip wieder einbezogen. - In der DDR wurde nach 1945 eine achtklassige Grundschule als Einheitsschule geschaffen, die zu einer zehnklassigen polytechnischen Oberschule ausgebaut wurde. Deren Unterstufe, die nach dem Kindergarten oder wenigstens einer Reihe von Spiel- und Lernnachmittagen besucht wurde, umfasste die Klassen 1 bis 3 und entsprach der Grundschule im eingangs erwähnten Sinn.In Österreich ist die Grundschule die für alle Kinder gemeinsame Unterstufe der Volksschule, die aus der Grundstufe I (1. und 2. Schulstufe) und der Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) besteht. Sie vermittelt eine grundlegende Elementarbildung und bereitet auf den Übertritt in weiterführende Schulen vor (Hauptschule, Unterstufe der allgemein bildenden höheren Schule). Derzeit wird in Schulversuchen die Eingliederung sonderschulbedürftiger Kinder in eine »integrierte Grundschule« erprobt, was auch in Deutschland diskutiert wird.In der Schweiz umfasst die »Primarschule« nach Kantonen verschieden vier (z. B. Bern und Basel) bis sechs Schuljahre (z. B. Zürich); vorgeschaltet ist in der Regel die freiwillige, aber von fast allen Kindern besuchte Vorschule. Die Differenzierung des Lehrplans beginnt erst nach der Primarstufe.Hb. G., hg. v. D. Haarmann, 2 Bde. (2-31994-96).* * *
Grụnd|schu|le, die: die vier ersten Klassen umfassende, von allen schulpflichtigen Kindern zu besuchende Schule.
Universal-Lexikon. 2012.